© W3 Solutions Sarl. 2012    Tel.: +41 22 367 82 80
.
CPAP-Therapie
Die wirksamste Methode bei der Behandlung der obstruktiven Apnoe ist die Therapie mit einem
so genannten CPAP-Gerät.
CPAP steht für Continuous Positive Airway Pressure, also eine dauernde Luftzufuhr, die zu einem
leicht erhöhten Druck in den Atemwegen führt.
Deshalb spricht man auch von Überdruckatmung.
Mit Druck gegen Schnarchen, Atemaussetzer und Atemstörungen
Das CPAP-Gerät leitet die Raumluft mit individuell angepasstem Druck im Schlaf in die Atemwege
des Apnoeikers und hält sie damit offen. Der Druck wird genau so angepasst, dass das Atmen mühelos
möglich wird und Schnarchen sowie Atempausen und Atemstörungen verschwinden.
Lebensqualität dank CPAP-Gerät
Apnoeiker erleben den Schlaf oft bereits in der ersten Behandlungsnacht als deutlich erholsamer.
Das gute Gefühl, am Morgen fit zu sein, und die Aussicht darauf, eine langfristige Verbesserung der
Lebensqualität zu erreichen, hilft vielen Patienten dabei, die zunächst undenkbare Vorstellung zu
überwinden, jede Nacht mit einer Maske und einem Apparat zu schlafen.
Regelmässig anwenden
Entscheidend für den Therapieerfolg sind die optimale Anpassung der Maske und das regelmässige
Anwenden des CPAP-Geräts (jede Nacht mindestens vier, besser aber sechs Stunden und auch an
Wochenenden sowie während der Ferien). Sind diese Voraussetzungen erfüllt, so hat die
CPAP-Therapie eine Erfolgsrate von über 95 Prozent.
Kosten der Behandlung
Die laufende CPAP-Therapie erfordert den Kauf oder die Miete des CPAP-Geräts und der Maske,
laufende Kontrollen und Verbrauchsmaterial. Details zu diesen Kosten sowie Ihren Eigenanteil nach
der Übernahme der Kosten durch Ihre Krankenversicherung finden Sie hier ein Beispiel der Klinik für Schlafmedizin in Luzern.
Regelmässige Kontrolle
Nachdem die CPAP-Therapie erfolgreich eingeleitet wurde sind regelmässige Nachkontrollen
unumgänglich, um sicherzustellen, dass diese Therapie weiterhin den gewünschten Erfolg bringt.
Diese Nachkontrollen gewährleisten auch die Kostenübernahme der CPAP-Therapie durch die Krankenkasse.
Die Kontrolltermine erfolgen jeweils 4-7 Monate nacheinander, um sicherzustellen, dass Untersuchungen
und Gerätekontrollen für einen anhaltenden Erfolg sorgen.
CPAP-Therapie